In Goldkronach wirkte schon seit 1947 Pater Petrus Pollak OT. Obwohl der Ort damals noch zum Seelsorgesprengel von Bad Berneck gehörte, wurden von hier aus weite Teile der späteren Pfarrei Laineck betreut. Dankenswerterweise stellte von Anfang an die evang.- luth. Kirchengemeinde ihre Friedhofskirche als Gottesdienstraum zur Verfügung. Doch eine dauerhafte Lösung konnte dies nicht sein.
Deshalb wurde auch hier die Errichtung eines eigenen Gotteshauses angestrebt. Fast zwei Jahrzehnte aber mußten die Gläubigen mit dem Provisorium leben. Ein wichtiger, die künftige pastorale Gliederung klärender Schritt war die endgültige Zuweisung Goldkronachs zum Sprengel der neuen Pfarrei Laineck, die 1966 errichtet wurde. Seit der Errichtung des Seelsorgerhauses 1957 wurden die Gläubigen von hier aus zentral betreut. Gegenüber dem Friedhof konnte am Fuße des „Leisauer Berges" ein verkehrsgünstig, erhöht außerhalb des Ortes gelegener Bauplatz erworben werden. Dort wurde am 18. September 1966 der Grundstein zur neuen Kirche gelegt. Es war noch die Pfarrei St. Otto in Bad Berneck, die diesen Platz gekauft und nach der pfarrlichen Neueinteilung auf die Pfarrei Laineck übertragen hatte. So konnte der erste Pfarrer von Laineck, Wolfram Michel, als Bauherr das Vorhaben verwirklichen. Architekt des schlichten, aber zeitgemäßen Sakralbaues war Hans-Jorg Hanke. Am 26. November 1967 wurde das Gotteshaus durch Weihbischof Martin Wiesend gesegnet und geweiht.
Wegen der Hanglage des Grundstückes konnte in zwei Ebenen gebaut werden. Im Untergeschoß, eingeschnitten in das Gelände, entstanden die pastoralen Nebenräume, auf der Hauptebene die Kirche mit Sakristei. Das Bauwerk ist in grünem, heimischem Granit aus dem Fichtelgebirge gestaltet, der Innenraum ist hell verputzt. Die Hauptbelichtung erfolgt durch ein großes Buntglasfenster mit dem Motiv der „Sieben Gaben des HI. Geistes" (Verstand, Wissenschaft, Weisheit, Rat, Frömmigkeit, Furcht, Stärke - sie sind Zeichen der Fülle des HI. Geistes für die Menschen). Der Altarbereich wurde 1978 entsprechend den Richtlinien der Liturgiekonstitution umgestaltet. Der Altar und der Ambo wurden nach den Plänen des Architekten Hanke von der Bayreuther Firma Kriegbaum & Robisch geschaffen. Der Tabernakel, ursprünglich auf dem Altar stehend, stammt von der Münchner Firma Schreibmayr - er wurde bei der liturgischen Neugestaltung vom Bildhauer Max Walter aus Vasbühl umgestaltet und seitlich an der Wand angebracht. Altarkreuz, Leuchter und der kleine Kreuzweg stammen ebenfalls von der Firma Schreibmayr.
Ein kleiner Turm überragt etwa 4 m das Dach der Kirche. Auf dem Turm ist ein Kreuz angebracht, das wie die Türen der Kirche von der Bayreuther Firma Böhner gestaltet wurde. Weithin ist nun das Bauwerk über dem Kronachtal als das Gotteshaus der kath. Gemeinde sichtbar. So wird zeichenhaft auch auf den Schutzpatron der Kirche, St. Michael, verwiesen, dem schon von alters her vor allem Kirchen auf Bergen geweiht worden sind.