Du liebst die Natur?
Dich reizt das Abenteuer?
Ein Lagerfeuer ist Dein Ding?
Dann haben wir genau das Richtige für Dich: das Pfingstzeltlager der Pfarrei Hl. Geist.
Immer in der ersten Woche der Pfingstferien bieten wir für Kinder zwischen 8 und 15 Jahren ein Zeltlager mit vielen Spielen, Ausflügen und Lagerfeuermomenten an. Dabei leben wir von Pfingstmontag bis Samstag auf einer Wiese, überwiegend in der Fränkischen Schweiz, ohne Strom und fließend Wasser. Die Highlights der Woche sind der Haik, das Singen am Lagerfeuer und die nächtlichen Überfälle befreundeter Zeltlagergruppen. Nicht zu vergessen ist der Besuch im Schwimmbad.
Hinter der Organisation steht ein 10 – 15 Personen umfassendes Leiterteam (Jugendliche ab 16 Jahren und junggebliebene Erwachsene). Wir sind selbst jahrelang als Kind beim Zeltlager mitgefahren und wissen daher, wie eine perfekte Zeltlagerwoche aussieht.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann schau Dir gerne noch unseren Bericht an, welcher Dir ein noch besseres Bild von der Woche voller Wahnsinn vermittelt. Bei Fragen kannst du Dich jederzeit per Mail (ZeltlagerHl.Geist@web.de) bei uns melden. Gerne halten wir Dich auch in den sozialen Medien (Facebook: Zeltlager Hl. Geist und Instagram: Zeltlager_Hl.Geist_Bayreuth) auf dem Laufenden.
Wir freuen uns auf Dich.
Vom Pfingstmontag, 9. Juni bis Samstag, 14. Juni 2025 findet das Zeltlager von Hl. Geist für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 15 Jahren in der Fränkischen Schweiz statt. Eine Woche voller Spiel, Spass, Spannung mit Schwimmbadbesuch und entspannten Abenden am Lagerfeuer. Pastoralreferent Andreas Fleischer gestaltet den Lagergottesdienst. Weitere Infos gibt es beim Zeltlagerteam (Tel. 0160 – 1837082; ltlagerhl.geist@web.de).
Anmelden kannst du dich bis zum 1.Juni 2025 (Abgabe im Pfarramt Hl.
Geist oder per E-mail an zeltla-gerhl.geist@web.de). Die Anmelde-
gebühr beträgt 80 Euro, jedes Geschwisterkind zahlt 70 Euro. Ein Vor-
treffen mit weiteren Infos findet am So., 1. Juni, um 14.00 Uhr in Hl.
Geist statt. Anmeldeformulare gibt es zum Download auf der Homepage www.nepomuk-bayreuth.de oder am Schriftenstand in der Kirche.
Andreas Fleischer